Altbausanierung: Wo liegen die Vor- und Nachteile bei der Sanierung von Altbauten?

Altbausanierung: Wo liegen die Vor- und Nachteile bei der Sanierung von Altbauten?Alte Häuser verfügen stets über einen gewissen Charme. Für manche ist es der Traum schlechthin, ein altes Haus nach den eigenen Vorstellungen in ein Traumhaus zu verwandeln, andere wiederum möchten das Erbstück wohnlich zu machen.

Eine Altbausanierung sollte jedoch in jedem Fall gut durchdacht und geplant sein und auch die Bausubstanz und die Statik des Altbaus müssen berücksichtigt werden.

Eine Altbausanierung umfasst die gesamten Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, die Immobilie zu erhalten, ihren Wert zu steigern und dem heutigen Standard in puncto Wärmedämmung und Energiekosten anzupassen. Wer das Vorhaben „Altbausanierung“ in die Tat umsetzen möchte, der sollte im Vorfeld die Vor- und Nachteile gegenüberstellen.

Die Vorteile der Sanierung von Altbauten

Je nach Region und Baujahr verfügen Altbauten über ihre ganz besonderen Eigenheiten. Altes Fachwerk im Innen- und Außenbereich, mit Stuck verzierte, hohe Decken, Rundbögen und alte Parkettböden sind nur einige der Dinge, die den Altbau zu etwas ganz Besonderem machen. Genau diese Substanz möchte man bei der Altbausanierung erhalten – eben diesen „Charme des Alten“.

Doch neben den Schönheiten des Hauses liegen hier bereits auch schon die Versorgungsleitungen wie Gas, Strom und Wasser. Und große Bäume und herrlich gewachsene Büsche und Blumen tragen ebenfalls zum Kaufentscheid eines Altbaus bei, denn man kann sich hier schnell in eine Oase der Ruhe zurückziehen.

Wer einen Altbau sanieren möchte, kann unter Umständen auf Fördermittel des Bundes zurückgreifen. Mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen unterstützt der Staat die „Häuslebauer“, wobei gewisse Vorgaben (Energieeffizienz) erfüllt werden müssen.

Die Nachteile der Sanierung von Altbauten

Ein Faktor, der oftmals nicht genau kalkuliert werden kann, sind die Kosten der Altbausanierung. So zeigt sich beispielsweise die Holzbalkendecke in einem schlechteren Zustand, als die erste Sichtung gezeigt hat – Kosten, die in diesem Ausmaß nicht kalkuliert waren. Sind die Wände, auch im Keller, trocken? Mt welchen Baustoffen ist das Dach eingedeckt? Und gibt es eventuelle Auflagen, weil das Gebäude unter Denkmalschutz steht? Viele Fragen, die man sich stellen muss.

Bei der Sanierung des Altbaus sollte man in jeden Fall fachmännische Hilfe zurate ziehen. Bereits bei der Sichtung des baulichen Zustandes muss auf einen Fachmann zurückgegriffen werden. Dieser kann die Kosten der Altbausanierung abschätzen, weiß zudem, wo die Mängel bei Altbauten zu suchen sind.

Räumliche Veränderungen sind bei Altbauten übrigens nicht möglich, sodass die Räume in ihrer ursprünglichen Form beibehalten werden müssen. Berücksichtigt man die genannten Punkte im Vorfeld und auch während der Altbausanierung, so steht dem eigenen Traumhaus im alten Stil nichts im Wege.

Bildquelle: pixabay.com