Die Vorteile und die Funktionsweise von einem Hauswasserwerk

Die Vorteile und die Funktionsweise von einem HauswasserwerkWer in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wohnt, verbraucht für verschiedene alltägliche Prozesse Wasser. Zum Waschen, zum Putzen oder zum Vollziehen der Körperhygiene, stets wird Wasser benötigt. Das Wasser kommt dabei aus dem Wasserhahn und bahnt sich bis seinen Weg durch ein komplexes Leitungssystem. Und da die Wasserleitungen mit dem Trinkwassernetz verbunden sind, lässt sich das Wasser auch unbedenklich genießen.

Ein Nachteil bringt dieses komplexe Leitungssystem jedoch mit. Der Wasserverbrauch verursacht hohe Kosten. Diese können zum Teil jedoch eingespart werden, wenn im Haus ein sogenanntes Hauswasserwerk installiert wird.

Welche Vorteile mit einem Hauswasserwerk verbunden sind

Hauswasserwerke sind häufig in Privathaushalten zu finden und wurden vielfach bereits beim Bau fest installiert.

Ein wesentlicher Vorteil eines Hauswasserwerkes liegt in der Kostenersparnis. Der Interessent muss lediglich für die Installation der Anlage einen hohen Kostenfaktor einplanen, die Anlage selbst amortisiert sich dann jedoch schnell wieder.

Wird das Brauchwasser über ein Hauwasserwerk gefördert, so müssen keine Trinkwasserleitungen mehr angezapft werden. Vielmehr wird aufgefangenes Regenwasser oder das Wasser aus der Gartenpumpe gefördert und kann sodann kostenlos genutzt werden. Wer mit einem Hauswasserwerk Regenwasser, beispielsweise für den Betrieb einer Waschmaschine, nutzt, der hat dadurch jedoch noch viele weitere Vorteile. Im gewöhnlichen Leitungswasser ist ein Kalkanteil enthalten, der sich häufig negativ auf die zu waschende Wäsche auswirken kann. Regenwasser hingegen ist weniger kalkhaltig und verhält sich daher viel schonender zur Wäsche als Leitungswasser.

Die Nutzung eines Hauswasserwerkes senkt die Betriebskosten in hohem Maße. Wer diese effiziente Möglichkeit der Wasserversorgung nutzt, der setzt weiterhin ein deutliches Zeichen in Sachen Umweltschutz. Die schonende Aufbereitung des Wassers geht auf die Bedürfnisse der Ressourcen ein und ist ganz im Sinne der Umwelt. Da Trinkwasser kostbar ist und auch genauso behandelt werden sollte, trägt das Hauswasserwerk zum verantwortungsbewussten Umgang damit bei.

Die Funktionsweise eines Hauswasserwerkes

Ein Hauswasserwerk unterliegt des Weiteren keinerlei Druckschwankungen. Das Leitungssystem allerdings schon. Damit die Druckschwankungen ausgeglichen werden können, muss der Druck an den Entnahmestellen des Wassers durch das Hauswasserwerk konstant gehalten werden. Zu den möglichen Entnahmestellen zählen Brunnen oder Sammelanalgen, in welchen das Regenwasser aufgefangen wird.

Das Hauswasserwerk setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen. Dies sind einerseits die Pumpe, andererseits der Druckausgleichbehälter und der Druckschalter, welcher auch Drucksteuerung genannt wird. Bei der Wahl der Pumpe muss individuell vorgegangen werden. Die Pumpe holt sich das Wasser aus den Auffangbehältern, also aus dem Brunnen oder aus der Regentonne. Je nachdem, welche Wassermenge gefördert werden soll und wie es sich mit der Förderhöhe verhält, ist eine entsprechende Pumpe zu wählen. Besonders empfehlenswert sind Kreiselpumpen. Diese arbeiten sehr geräuscharm und weisen in den meisten Fällen ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis auf.

Von der Pumpe gelangt das Wasser dann in den Druckausgleichbehälter. Dort wird der Wasserdruck reguliert und mit der Drucksteuerung entsprechend eingestellt. Ein Manometer misst den jeweiligen Druck.

Auch im Druckbehälter selbst befindet sich ein Filter. Dieser sorgt dafür, dass das Wasser gereinigt wird, bevor es zum Waschen oder für die Toilettenspülung verwendet wird.

Wer sich selbst als Hobbyheimwerker bezeichnen würde, der kann ein Hauswasserwerk einfach in Eigenregie herstellen. Ansonsten sollte aber der Fachmann mit dieser Aufgabe betraut werden, denn eine falsche Installation kann zu Schäden führen, die es besser zu vermeiden gilt.

Online ein gutes Hauswasserwerk finden

Ein Hauswasserwerk kann auch online gekauft werden. Hier kann der Hauswasserwerk Test weiterhelfen. Der Hauswasserwerktest hat die top Geräte getestet und die Testsieger verschiedener Preisklassen ermittelt.

Für Interessenten stellt sich dies sicher als eine gute Entscheidungshilfe dar, denn beim Kauf eines Hauswasserwerkes ist in hohem Maße auf eine gute Qualität zu achten. Fällt diese nicht ausreichend aus, können häufige Reparaturen die Betriebskosten immens in die Höhe treiben. Auch sind günstige Hauswasserwerke mit minderer Qualität oftmals sehr laut, was zu Problemen mit den Nachbarn führen könnte.

Vor dem Kauf sollte im besten Fall auch eine entsprechende Beratung in Anspruch genommen werden. Zudem lassen sich online Preise und Leistungen verschiedener Hauswasserwerke miteinander vergleichen, sodass sich der Käufer am Ende für ein Produkt entschieden hat, welches zu den eigenen Bedürfnissen passt.