Wird im eigenen Haus mehr Platz benötigt, so kann zu einem Ausbau des Dachs geraten werden – denn wer über einen Speicher auf dem Dach verfügt, der zu einem Wohnraum erweitert werden kann, spart Geld gegenüber einem Neu- beziehungsweise Anbau. Bei einem Dachausbau kann zudem ein Vorteil aus der Baunutzungsverordnung genutzt werden: Laut dieser gehört das Dachgeschoss nicht mehr zur Geschossflächenzahl, welche angibt, welche Fläche die Räume im Verhältnis zur Größe des Grundstücks insgesamt haben dürfen. Darüber hinaus befreien viele Gemeinden oder Städte den Eigentümer des Hauses von der Pflicht, für den dadurch entstehenden weiteren Wohnraum einen zusätzlichen Stellplatz für einen Pkw einzurichten. Trotzdem muss auf die gesetzlichen Regelungen beim Ausbau des Daches geachtet werden: Während in einigen Bundesländern für den Ausbau von einzelnen Räumen unter dem Dach keine Genehmigung benötigt wird, ist diese bei der Einrichtung einer kompletten Wohnung oftmals notwendig.
Damit allerdings genügend Raum unter dem Dach entsteht, in welchem ein angenehmes Wohnen möglich ist, sollten einige Tipps beachtet werden. Generell wird – zum Beispiel in einem Ratgeber Bauen – empfohlen, erst wenn das Dach steiler als 35 Grad ist, über einen Ausbau für eine neue Wohnung nachzudenken. Dächer, bei denen die Neigung unter 20 Grad beträgt, sind als Wohnraum nicht geeignet; bei bis zu 35 Grad sollte der Raum lediglich als Schlafplatz verwendet werden. Ist geplant, eine komplette Wohnung einzurichten, so müssen Mindestmaße eingehalten werden; das Bauamt schreibt dabei vor, dass Räume mit einer Höhe von weniger als 1,50 Meter nicht als Wohnraum gelten. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, das genügend Licht in den Raum einfallen kann, denn dies wirkt sich positiv auf das Befinden der dortigen Bewohner aus. Hier kommen hauptsächlich Gauben oder moderne Dachfenster in Betracht – bei Ersteren entsteht zusätzliche Stehhöhe, die Dachfenster spenden dagegen mehr Licht. Des Weiteren ist eine funktionstüchtige Dämmung von großer Bedeutung, da sich nur damit ein angenehmes Raumklima erreichen lässt. Mit modernen Dämmstoffen kann im Raum ein ganzjährig ausgeglichenes Klima geschaffen werden – somit besteht im Sommer Schutz vor übermäßiger Hitze, im Winter dagegen vor der Kälte.