Reinigung und Pflege von Massivholzmöbeln

Reinigung und Pflege von MassivholzmöbelnWer Massivholzmöbel besitzt, der muss diese auf ganz spezielle Art und Weise pflegen, denn Massivholzmöbel sind trotz ihrer Schwere und ihrer vermeintlichen Robustheit äußerst empfindlich.

In erster Linie muss gelaugtes und geöltes Holz in regelmäßigen Abständen nachgeölt werden, damit die Oberfläche des Möbelstücks nicht austrocknet. Hierfür muss ein spezielles pflanzliches Öl genommen werden, welches es im Fachhandel zu kaufen gibt. Speiseöle oder ähnliche Reformhausöle dürfen nicht verwendet werden.

Wer Massivholzmöbel ölen möchte, der sollte hierfür stets Leinöl nehmen. Dieses ist soweit veredelt, dass es sowohl in puncto Trocknung, Wasserfestigkeit als auch in Bezug auf die Lichtbeständigkeit exzellente Einflüsse auf das Holz nehmen kann. Um sicherzugehen, dass es sich beim gewünschten Öl auch wirklich um gutes Öl für Massivholzmöbel handelt, sollte man sich die DIN Nummer anschauen. Leinöl, welches für die Behandlung von Massivholzmöbeln zum Einsatz kommt, hat die DIN Nummer 55 933. Ist die DIN Nummer nicht auf dem Produkt erkennbar, so sollte man sich nicht scheuen, nach dieser zu fragen. Ein falsches Produkt kann die teuren Holzmöbel ruinieren.

Unliebsame Folgen durch falsche Möbelbehandlung

Kommt ein falsches Öl für die Pflege von Massivholzmöbeln zum Einsatz, so sind die Schäden hier äußerst weitreichend. Nicht geeignetes Leinöl beispielsweise führt dazu, dass die Holzoberfläche zu stark dunkelt und zudem nicht oder nur mäßig abtrocknet. Rohe Öle sorgen zudem dafür, dass es zu sogenannten Runzeln auf dem Holz, auch Krokodilhaut genannt, kommt. Es versteht sich von selbst, dass die teure Vitrine oder der Bauernschrank nach der falschen Behandlung dann nichts mehr von ihrer einstigen Schönheit präsentieren können.

Aufpassen sollte man als Käufer aber auch dann, wenn auf dem Produkt die Bezeichnung Firnis angegeben ist. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um Produkte, die mit diversen Zusätzen versehen wurden, die ebenfalls mehr oder minder starke negative Folgen auf das Holz haben können.

Richtig gepflegtes Holz lässt Feuchtigkeit nicht eindringen

Wurden die Massivholzmöbel mit dem richtigen Öl gepflegt, so sind sie sowohl vor Wasser als auch vor Fett bestens geschützt. Es sei denn, man lässt dieser Flüssigkeit genügend Zeit, doch noch in das Holz eindringen zu können. Wer jedoch gleich mit dem Lappen hinterher geht, wenn ein Glas Wasser umfällt, der hat in der Regel keine Schäden zu erwarten.

Auch Fett richtet bei sachgemäß gepflegten Massivholzmöbeln meist keinen Schaden an, sofern man nur richtig an die Fettentfernung herangeht. Keinesfalls dürfen Haushaltsschwämme oder gar Lösungsmittel zum Einsatz kommen. Es reicht hier meist aus, ein paar Papiertücher auf das Holz zu legen, welche das Fett dann aufsaugen. Reicht dies nicht aus, so kann man auch Seifenschaum verwenden. Hierfür müssen rund 70 ml Spülmittel in einer Tasse mit lauwarmem Wasser vermischt werden, sodass ein fester Schaum entsteht.

Den Schaum dann mit einem feuchten Schwamm aufnehmen und den Fleck damit vorsichtig einreiben und ca. zehn Minuten einwirken lassen. Weitere Tipps bieten auch Portale im World Wide Web. Darüber hinaus lassen sich hier natürlich gleich auch tolle Massivholzmöbel aus Oberfranken einkaufen.